AbfallVerlassen Sie einen Lagerplatz immer so wie sie in vorgefundenen haben. Sämtlicher Müll sollteunbedingt wieder mitgenommen werden. Teilweise gibt es in schwedischen Nationalparks anRastplätzen bzw Hütten auch Müllbehältnisse und Häuschen mit Herz. Hier kann dann der Müllumweltgerecht entsorgt werden. Die STF-Mitarbeiter oder Ranger kümmern sich dann um dieEntsorgung.Feuer machenLagerfeuer ist ja eine schöne Sache. Grundsätzlich ist das in denSommermonaten (außer an speziell gekennzeichnet Rastplätzen) inNorwegen verboten (Waldbrandgefahr). Im Wald sollte man generell kein Feuer machen - außer an gekennzeichneten Orten z.B. Vindskyd). Dies gilt auch für das Schlagenvon Holz - dies ist prinzipiell verboten. (siehe Allemananräten). Alternativen sind dann das Sammelnvon Holz. An Vindskyds oder Hütten liegt häufig extra Brennholz bereit. Dort kann man sogar Axt undSäge vorfinden.Rücksicht auf andereEbenfalls am Isteren hatten wir eine Gruppe Deutscher mit zwei Kanus gesehen. Die steuerten direkt auf unser Lager zu und wollten sich10 Meter neben unserem Lagerplatz aufbauen. Den habe ich unmissverständlich klar gemacht was ich davon halten: Nichts!Direkt in der näheren Umgebung waren genug Plätze vorhanden. Die haben dann auch ein Einsehengehabt und ihr Lager ca. 100m weiter entfernt aufgeschlagen. Aber nicht genug damit!Die hatten auch nichts eiliger zu tun als Holz zu schlagen und im Wald! Feuer zu machen: das sind echteArschlöcher! Solche rücksichtslosen Leute nerven nicht nur andere Mitmenschen, sondernüberbeanspruchen das Allemänsretten und gefährden Mensch und Natur.Frei in den Wald scheissenKlopapier lässt man nicht einfach so liegen. Wer schon "frei in den Wald (oder Fjäll) scheisst", sollteimmer das Klo (sprich einen Klappspaten oder einen kleine Schaufel dabei haben. Papier und Exkrementesollten immer vergraben werden. Bei Wanderungen hilft auch ein kleine Schaufel oder im Notfall einigeSteine, um das Papier zu verstecken.
Einige - leider häufig deutsche Urlauber - strapazieren das Allemansretten. Die Natur in Lappland hat eine sehr kurze Vegetationsperiode. Bäume und Sträucher wachsen nur sehr langsam. Land und Seen sind ca. 200 Tage im Jahr von Schnee bedeckt. Der Verrottungsprozeß dauert länger als in Deutschland. Daher handelt es sich um ein sensibles ökologisches System.